Unter den Begriff der Zahnmedizin fallen die Gebiete der Zahn-, Mund und Kieferheilkunde. Die Kieferorthopädie stellt hierbei einen Teilbereich der Zahnmedizin dar und beschäftigt sich vorwiegend mit der Behandlung von Fehlstellungen, die im Bereich der Zähne oder des Kiefers auftreten können. Fehlstellungen können besonders bei jungen Menschen im Zeitraum des Zahnwechsels auftreten. Die zweiten Zähne sind nach dem Ausfall der Milchzähne oftmals größer und brauchen daher mehr Platz. Hingegen ist dieser oftmals nicht gegeben, da die Lücke der Milchzähne um ein Wesentliches kleiner ist.…
Bei einem Zahnmediziner handelt es sich um einen Facharzt, der über ein abgeschlossenes zahnmedizinisches Fachstudium verfügt. Um in Deutschland als Zahnarzt arbeiten zu dürfen, ist es zwingend erforderlich, eine Berufszulassung nachweisen zu können. Die Berufszulassungen können dabei nur zeitlich und örtlich befristet ausgestellt werden.
Die Ausbildung
Die zahnärztliche Fachausbildung umfasst in Deutschland ein Studium der Zahnheilkunde mit einer Länge von zehn Semestern. Das Studium muss dabei an einer wissenschaftlichen Hochschule erfolgen, die das Studium in einen vorklinischen und einen klinischen Teil unterteilt.…
Wer das Studium der Zahnmedizin erfolgreich beendet hat, darf sich Zahnarzt nennen, wie zum Beispiel die Kollegen der Zahnarztpraxis Dr. Dirk Holfeld & Kollegen. In Deutschland darf der Beruf nur dann ausgeübt werden, wenn der Zahnmediziner eine Approbation, also eine Berufserlaubnis erhalten hat. Die Approbation erlaubt die selbstständige Berufstätigkeit, die befristet erteilt wird. Die Befristgung betrifft den Niederlassungsort, aber auch die Zeit der Tätigkeit. In Deutschland und Österreich wird der Zahnarzt zu den Freien Berufen gerechnet.…